Autoversicherung: Was lohnt sich zu versichern?

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist Pflicht bei sämtlichen zugelassenen Fahrzeugen. Neben der Haftpflichtversicherung versichern Autobesitzer das Auto gerne Teilkasko oder Vollkasko in der jeweiligen Versicherung. Denn die Haftpflichtversicherung kommt nur für Schäden beim Unfallgegner auf.

Teilkaskoversicherung

Eine Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die nicht vom Fahrer selbst beeinflussbar sind. Dazu zählen Diebstahl des Fahrzeugs, Wildunfälle, Unwetterschäden, Glasschäden und Marderbisse im Motorraum zum Beispiel. Bei Wildunfällen gibt es eine Selbstbeteiligung bei den meisten Autoversicherungen von 150 Euro oder 300 Euro. Glasschäden passieren oft, wenn Autos hinter LKWs herfahren und diese Steine verlieren, die in die Windschutzscheibe einschlagen. Solche Glasschäden sind am besten auch gleich zu reparieren. Je nach Schadenfall ist dann abzuwägen, in welcher Werkstatt das Fahrzeug repariert werden kann. Am besten ist es, den Schaden in einer Vertragswerkstatt reparieren zu lassen. Die Kfz-Werkstatt kann dem Verkehrsteilnehmer dann auch einen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur organisieren. Der Schaden wird dann direkt mit der Versicherung kommuniziert und abgewickelt. Ein Schaden ist stets am selben Tag der Versicherung zu melden. Ein Unfall ist am besten gleich mit Fotos am Fahrzeug oder gegebenenfalls auch an einem weiteren Fahrzeug oder an weiteren Unfallgegenständen zu dokumentieren. Oft ist auch die Polizei zu informieren, wenn es über Bagatellschäden hinausgeht.

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten beim Unfallgegner und die Kaskoversicherung kommt für den Schaden am eigenen Fahrzeug auf. Meist wird der Unfall erst von Gutachtern begutachtet, um die Höhe des Schadens abzuschätzen. Die Reparatur ist in der Höhe festzulegen im Verhältnis zum aktuellen Wert des Fahrzeugs. Auch Abschleppkosten übernimmt die Vollkaskoversicherung. Bei einem Totalschaden zahlt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts. Deswegen lohnt sich eine Vollkaskoversicherung bei Neuwagen und in den ersten Jahren beim neuen Fahrzeug. Wenn das Auto finanziert ist, wollen sich oft die Banken über eine Vollkaskoversicherung absichern. Es gibt unterschiedliche Versicherungen und unterschiedliche Höhen von Autoversicherungen. Die Höhe des Beitrags hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass Schäden zu regulieren sind. Versicherte können eine Selbstbeteiligung vereinbaren, um den Beitrag zu senken. Bei der Berechnung des Beitrags kommt es auch auf den Wohnort an. Wer in einer Region wohnt, in der viele Unfälle passieren, muss einen höheren Beitrag zahlen. Weitere Faktoren sind zum Beispiel die gefahrene Kilometeranzahl im Jahr und auch das Alter des Versicherten sowie das Datum, an dem der Führerschein erworben worden ist. Fahranfänger haben eine Probezeit beim Autofahren. Deswegen ist der Versicherungsbeitrag am Anfang relativ hoch. Mit der gesammelten Fahrpraxis sinkt dann der Beitrag mit den Schadenfreiheitsklassen. Die Schadenfreiheitsklasse gibt an, wie lange der Verkehrsteilnehmer keine Schäden am Auto verursacht hat.

Kosten-Nutzen-Analyse

Eine Kosten-Nutzen-Analyse erhalten Versicherte, wenn sie im Internet mehrere Versicherungen miteinander vergleichen und die Optionen abwägen. Jedes Jahr im November haben Versicherte die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln. Beim Wechsel der Kfz-Versicherung ist die Versicherung vorher zu kündigen, um einen Wechsel ohne Pause durchzuführen. Oldtimer lassen sich auch mit einer Pause im Winter versichern. Sie werden dann stets erst im Frühjahr bei der Zulassungsstelle mit einer neuen Deckungskarte angemeldet und im Herbst wieder abgemeldet. Für die Versicherung ist es auch erforderlich, einmal im Jahr den aktuellen km-Stand mitzuteilen. Wenn weniger gefahren worden ist im Jahr, wie zuerst angenommen, reduziert die Versicherung den Betrag für das Jahr und der Versicherte erhält einen Bonus. Generell ist eine hohe Deckungssumme bei einem Schadenfall wichtig. Eine pauschale Abdeckung von 100 Millionen ist empfehlenswert. Bei Personenschäden ist eine Abdeckung von 10 Millionen je geschädigter Person üblich. Online-Versicher haben die günstigsten Angebote.

Nach oben scrollen